Rechtsanwalt Michael Garweg hat im Jahr 2016 zu den folgenden Themen seine strafrechtliche Spezialkenntnisse aktualisiert und weiter ausgebaut:
Betäubungsmittelstrafrecht und „Legal Highs“
Betäubungsmittelstrafrecht-und-Legal-Highs
Arbeitskreis Psychologie im Strafverfahren
mit den Themen: Die Entdeckung der Pseudoerinnerung; Neue Gewichtung der Realkennzeichenanalyse aus aussagepsychologischer und juristischer Sicht; Prozessbegleitung § 406g StPO – Chancen und Gefahren; Akteneinsicht der Nebenklage/Verletzten
Arbeitskreis Psychologie im Strafverfahren
9. EU Strafrechtstag
mit den Themen: Die Kriminalisierung der Freizügigkeit – Verteidigung im Schleuserverfahren; Übertragung der Vollstreckung und Überstellung Verurteilter in ihren Heimatstaaten am Beispiel Deutschlands und der Niederlande; Verfassungsrechtliche Grenzen der Auslieferung aufgrund EU-Haftbefehls; EPPO – Der Europäische Staatsanwalt – European Prosecutor’s Office; Die Europäische Ermittlungsanordnung in der geplanten nationalen Umsetzung im IRG; Die Vergleichbarkeit der Strafrechtsordnungen am Beispiel Österreichs und Italiens
Akteneinsicht 2.0 – elektronischer Rechtsverkehr in Strafsachen und seine Auswirkungen
Akteneinsicht 2.0 - elektronischer Rechtsverkehr in Strafsachen und seine Auswirkungen
Bearbeitung des strafrechtlichen Mandats mit Auslandsbezug am Beispiel von Frankreich
Bearbeitung des strafrechtlichen Mandats mit Auslandsbezug am Beispiel von Frankreich
Verteidigung gegen Untersuchungshaft
Verteidigung gegen Untersuchungshaft
16. Strafverteidiger-Frühjahrssymposium
u.a.. mit den Themen: Verständigung in der Revision seit BVerfGE 133, 168; Aktuelles Strafzumessung in der Revision; Auswirkungen der Tatprovokation auf den Schuld- und Rechtsfolgenausspruch; Rügemöglichkeiten von Verfassungsverstößen in der Revision; Beweiswürdigung in der Revision – insbesondere im Hinblick auf die Abgrenzung von bedingten Vorsatz zur Fahrlässigkeit
16. Strafverteidiger-Frühjahrssymposium